(von neu nach alt)
Hans Horsthemke, Michael Taxacher: Grundel-Fibel: Haltung und Zucht von Grundeln im Süß- und Brackwasser.
Dähne 2013
Die Fibel beschäftigt sich ausführlich und fundiert auf 96 Seiten mit rund 30 Arten der aquaristisch relevanten Grundeln, von denen viele in Australien/Neuguinea beheimatet sind.
Hans Herbert Boeck: Blauaugen. »Schmetterlinge« im Aquarium.
Natur und Tier 2012
Das erste Büchlein, das sich auf 64 Seiten ausschließlich mit der Familie der Blauaugen (Pseudomugilidae) und deren Haltung im Aquarium beschäftigt. Der Autor ist ein seit langem anerkannter Blauaugen-Experte.
Johannes Graf: Die Gattung Glossolepis.
Natur u. Wissenschaft 2010
Auf 52 DIN A4 Seiten (deutsch/englisch/niederländisch) mit 72 Fotos alles Wissenswerte über die Regenbogenfisch-Arten aus der Gattung Glossolepis. Der Autor gibt nicht nur jahrelange Erfahrungen in der Haltung und Nachzucht weiter sondern auch sein vor-Ort-Wissen aus Neuguinea.
Heinrich Gewinner: Regenbogenfische: Die Gattung Melanotaenia.
Natur und Tier 2010
Der Autor vermittelt gerafft auf 64 Seiten mit 94 Fotos einen ersten Einstieg in die Regenbogenfisch-Gattung Melanotaenia mit den wichtigsten Arten sowie Tipps und Tricks zur Haltung im Aquarium.
Harro Hieronimus: Alle Regenbogenfische.
Aqualog 2002
In dem zweisprachigen Fach-Katalog (deutsch/englisch) wird auf 176 Seiten die komplette Systematik aller Ährenfische akademisch abgehandelt. Die ca. 800 Fotos praktisch aller Arten und Formen sind meist von guter Qualität.
Hans J. Mayland: Blauaugen und Regenbogenfische.
Dähne 2000
Ein interessant zu lesendes und fundiertes Buch über die Welt der Blauaugen und Regenbogenfische auf 177 Seiten. Obwohl die neuesten Entdeckungen des letzten Jahrzehnts natürlich fehlen: ein weitgehend aktuelles und umfassendes Standardwerk, das auch Fortgeschrittene gern immer wieder zu Rate ziehen.
Harro Hieronimus: Herrliche Regenbogenfische.
Aqualog 1999
Auf 48 Seiten gibt dieses Buch dem Aquarianer dennoch einen breit angelegten Einstieg in die Welt der Regenbogenfische. Dabei liegt ein Poster mit guten 64 Fotos der schönsten Arten. Der Autor ist Gründungsvater und Präsident der IRG.
Gerald R. Allen: Faszinierende Regenbogenfische.
Tetra 1996, 2. korr. Auflage (vergriffen)
Korrigenda zum ausdrucken (pdf, 463 KB)
180 Seiten gefüllt mit interessanten und überwiegend noch aktuellen Informationen, in denen nicht nur der Beginner gerne schmökert. Obwohl das älteste der hier vorgestellten Bücher, gilt es bei vielen immer noch als Standardwerk über Regenbogenfische und Blauaugen. Der Autor hat seit den 1980ern die meisten der Arten entdeckt, gesammelt und wissenschaftlich beschrieben.
Aus der Fülle des Angebots haben wir die Rosinen (mit Schwerpunkt auf deutschsprachigen Seiten) herausgepickt:
Regenbogenfisch-Forum
Der Treffpunkt für den schnellen aber fundierten Informationsaustausch, betrieben von Mitgliedern der IRG-Nord. Für alle deutschsprachigen Regenbogenfisch- und Blauaugen-Freaks.
Regenbogenfische.com
Die Regenbogenfisch-Internetseite von Johannes Graf mit immer wieder neuen Arten und Formen aus Neuguinea. Mit Haltungs- und Nachzuchttipps sowie sehr umfangreicher Literatursammlung.
Juwelen im Aquarium
Informative Seite mit schönen Fotos von Michael Wagner über viele Arten Regenbogenfische und deren Haltung im Aquarium.
Blauaugen-Welt
Alles rund um die Pseudomugilidae vom Blauaugen-Experten Hans Herbert Boeck.
AWinternet.de
Andreas Wagnitz bietet neben Regenbogenfischen vor allem Infos zu Süßwasser-Grundeln und Fischarten aus Sulawesi.
Aquatax
Übersichtliche und fundierte Seite vom Biologen Michael Taxacher. Hier dreht sich alles um Süßwassergrundeln und spezielle Futterzuchten für die Aufzucht von Fischlarven.
Home of the Rainbowfish
Das Regenbogenfisch-Online-Lexikon (auf englisch). Seit fast 20 Jahren hat der Australier Adrian Tappin alle relevanten Infos und viele Fotos zusammengetragen.
Das geballte Wissen gibt es dort auch als 576 Seiten starkes E-Book Rainbowfishes ~ Their Care & Keeping in Captivity.
Bildband Regenbogenfische/Blauaugen/Hartköpfchen
Mit exzellenten Fotos und knappen Infotexten über alle australischen Arten und Formen vom bekannten deutsch-australischen Tierfotografen Gunther Schmida. Weitere pdf-pictorials (auf englisch) auch über andere australische Tiergruppen mit ausführlichen, kostenlosen Vorschauen als pdf.
Regenbogenfisch / Regenboogvis
Die Mitglieder-Zeitschrift der IRG erscheint vierteljährlich (Ausgaben in deutscher und niederländischer Sprache).
Inhalt: Informationen zu Haltung und Zucht von Regenbogenfischen und anderen Fischen aus Sahul. Reiseberichte und Entdeckung neuer Arten. Neuigkeiten rund um das Thema Regenbogenfische.
Beinhaltet den IRG-internen Teil IRG-Info mit allem rund um die IRG und ihre Mitglieder, wie Berichte von Gruppentreffen, Ankündigungen, Jungfischangebote u.v.a.
Titelthema: Neue Regenbogenfische enthält Beiträge u.a. von Heiko Bleher, Johannes Graf, Hans-Georg Evers über mehr als 20(!) neue Arten aus Neuguinea.
Titelthema: Regenbogenfische enthält 5 einschlägige Beiträge:
Harro Hieronimus: 25 Jahre IRG
Heinrich Gewinner: Die Geschichte der Regenbogenfisch-Aquaristik
Gilbert Maebe: Der lange Weg nach Australien
Johannes Graf: Van Heurns Regenbogenfisch
Dirk Godlinski: Bekannt wie ein bunter Hund: Melanotaenia boesemani
Gern treffen wir uns auch mit "echten" Leuten bei Vorträgen, zum Fachsimpeln und Fischtüten tauschen:
Internationale Gesellschaft für Regenbogenfische (IRG)
Erste Anlaufstelle für Infos. Herausgeber der Zeitschrift Regenbogenfisch. Internationales Jahrestreffen mit Vorträgen und großer Fischbörse. Gegliedert in diverse Länder- und 6 deutsche Regionalgruppen.
IRG Regionalgruppe Bayern
Die bayerische Regionalgruppe trifft sich 2x im Jahr und betreibt auch eine Homepage.
IRG Belgien
Die aktive belgische Ländergruppe informiert über Regenbogenfische, ihre Aktivitäten und Fischbestände (auf Niederländisch).
IRG Niederlande
Die Niederländer haben jetzt auch eine Ländergruppe und informieren auf ihrer Seite mit Forum in ihrer Landessprache.
IRG Schweiz
Die Schweizer Ländergruppe der IRG informiert. Sie betreibt auch die Fisch-Bestandsdatenbank für die gesamte IRG.
Australia New Guinea Fishes Association (ANGFA)
Vereinigung der Experten vor Ort in Australien - man kann aber auch aus Europa Mitglied werden. Herausgeber der Zeitschrift Fishes of Sahul. Betreiber eines Forums und einer umfangreichen Datenbank.
ANGFA Queensland
Die größte der regionalen ANGFA's. Herausgeber des hochwertigen online-newsletters In-Stream (z.Z. monatlich). Mitgliedschaft auch aus Europa möglich.
Wer die Regenbogenfische für sich entdeckt hat und sich welche anschaffen möchte, der steht eigentlich immer vor den gleichen Fragen, die wir hier zusammengefasst beantworten.
Wer Regenbogenfische hält, möchte früher oder später auch seine eigenen Fische nachziehen. Das ist grundsätzlich nicht schwer, aber der Teufel steckt oft im Detail.
Für die intensive Beschäftigung mit dem Thema Regenbogenfische & Co empfehlen wir nachfolgend aufgeführte Informationsmöglichkeiten.